Veränderung
Die Situation
Ich möchte mich verändern. Aber wie? Mit beruflicher Erfahrung merken viele Menschen, dass die Rahmenbedingungen nicht mehr stimmen und der Kompromiss zu groß geworden ist. Im Alltag versucht man, dieses unangenehme Bauchgefühl zu verdrängen. Gründe dafür sind oftmals ein Sicherheitsgedanke, mangelndes Wissen von Alternativen oder auch ein konkreter Plan der notwendigen Schritte.
Aktuell suchen auffällig viele Menschen nach einer beruflichen Neuorientierung. Durch die Pandemie haben sich die Organisationen, Prozesse und das Zwischenmenschliche sehr verändert. Vielen fehlt es an Wertschätzung, Gestaltungsfreiheit und Sinnhaftigkeit.
Ehrlicherweise ist der eigene Beruf die intensivste Beziehung, die wir führen. Wenn wir am Tag 14 – 16 Stunden wach sind, dann verbringen wir oftmals 10 – 12 Stunden mit diesem „Partner“. Wir alle haben schon erlebt, wie es sich anfühlt, wenn die Zugeständnisse zu groß geworden sind.
Aus dieser Situation gilt es zu lernen und die Rahmenbedingungen anders zu gestalten. Es gibt sehr attraktive Alternativen. Sehr wichtig ist es jedoch, nicht überhastet und unbedacht zu agieren. Eine externe Perspektive und ein strukturierter Prozess helfen bei der Planung der individuellen Veränderung.
Das Coaching
Niemand kann einem eine persönliche Entscheidung abnehmen, aber man kann bestmöglich darauf vorbereitet werden.
Grundlage dafür ist eine strukturierte Vorgehensweise. In Form von regelmäßigen und aufeinander aufbauenden Treffen wird der:die Klient:in durch einen strukturierten Entscheidungsprozess geführt und der Coach steht beratend zur Seite. Der:die Klient:in kann sich so selber mit den Themen auseinandersetzen, individuelle Aufgaben bearbeiten und sich eine eigene Meinung bilden.
Sehr wichtig ist dabei die Anleitung zur Selbstständigkeit – dies wird erreicht durch gezielte Fragestellungen, verschiedene Aufgaben und relevante Informationen. Am Ende des Prozesses trifft der:die Klient:in eine eigene Entscheidung und erhält Hilfestellungen für die konkrete Umsetzung.
Innerhalb eines jeden Moduls dokumentiert der:die Klient:in die besprochenen Instrumente. Sie helfen zukünftig, die persönliche Entwicklung in regelmäßigen Abständen selbständig zu hinterfragen, um eventuelle Veränderungen strukturiert vornehmen zu können.
Grundlage dieser Zusammenarbeit ist die detaillierte Reflexion der Fähigkeiten, Interessen und bisherigen Erfahrungen des:der Klienten:in. Diese Gespräche und Aufgaben münden in eine Darstellung der individuellen Anforderungen an den nächsten Beruf. Auf Grundlage dessen werden Branchen, mögliche Arbeitgeber und Positionen recherchiert und im Detail besprochen. Gemeinsam kann dann ebenfalls der Bewerbungsprozess vorbereitet und durchlaufen werden. Instrumente sind die gemeinsame Gestaltung der Bewerbungsunterlagen, die Planung von Assessment Centern und Videotrainings der Bewerbungsgespräche.
Eine weitere Option der Beratung ist beispielsweise die Vorbereitung des Wechsels von einem externen Anstellungsverhältnis in ein existierendes Familienunternehmen. Dabei gilt es den Einstieg, die zukünftige Rolle und die Vorgehensweise des:der Klienten:in besonders im Zusammenspiel mit der eigenen Familie und der existierenden Hierarchie zu planen und zu strukturieren.