Reflexion, Klarheit und Konflikt

Klarheit. Verständigung. Veränderung. Manchmal macht sich ein diffuses Gefühl der Unzufriedenheit breit. Etwas muss sich verändern, das spürt man genau. Aber warum eigentlich? Was belastet mich in meiner momentanen Situation? Was fehlt mir?

In den verschiedenen Lebensabschnitten gibt es immer wieder Phasen, in denen man sich und das eigene Umfeld in Frage stellt. Vielleicht haben die Lebensumstände dazu geführt, dass die eigenen Bedürfnisse und Ziele aus den Augen verloren wurden. Vielleicht haben sie sich auch im Laufe der Zeit verändert.

Nun gilt es zunächst, Klarheit darüber zu gewinnen, was man eigentlich wirklich will und gegebenenfalls auch, welche Bedürfnisse das umgebende soziale System hat. Vielleicht braucht es gar keine radikalen Veränderungen, sondern nur ein paar Verbesserungen. Darauf aufbauend steht die Frage an, wie die eigenen Bedürfnisse in das soziale Umfeld kommuniziert und mit diesem abgestimmt werden können. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es entscheidend, dass unsere Umgebung verstehen kann, was wir anstreben und dass wir unsere Ziele mit diesem System abstimmen, damit sie auch durchführbar werden.

Wird das Unzufriedenheitsgefühl nicht rechtzeitig berücksichtigt, verfestigt sich das Problem. Man verliert immer mehr den Blick für mögliche Lösungen. Das Gefühl, etwas im Leben verpasst zu haben, entwickelt sich  und häufig macht man unbewusst sein Umfeld dafür verantwortlich. Konflikte können entstehen, die besonders innerhalb einer Familie sehr schmerzlich sind. Schmerzlich nicht nur für die eigentlichen Konfliktpartner, sondern für das gesamte Familiensystem. Ebenso belastend können Konflikte beispielsweise im beruflichen Umfeld oder im Freundeskreis wirken. Auch manches Familienunternehmen ist aufgrund familiärer Konflikte zugrunde gegangen.

Gehen Streitigkeiten dann vor Gericht, ergibt sich zwar eine juristische Lösung, die zwischenmenschlichen Beziehungen sind allerdings oftmals nachhaltig gestört. Nicht selten schwelt der eigentliche Konflikt im Untergrund weiter und bricht dann an anderer Stelle wieder auf.

Es fehlt oftmals eine neutrale, offene Perspektive, die Klarheit schaffen kann und, falls nötig, die Konfliktpartner wieder ins Gespräch miteinander bringt.

In diesem Coaching begleitet und unterstützt der Coach den Prozess des Reflektierens und hilft dabei, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, die Sicht auf die Problematik wieder zu weiten und damit alle dazugehörigen Aspekte zu sehen. Die Klienten benötigen Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und die ihres sozialen Umfeldes. Aus dieser Klarheit heraus folgen dann auch Aussagen, die authentisch sind und damit das Gegenüber besser erreichen.

Während dieses Prozesses wird bei Bedarf die persönliche Kommunikation reflektiert und es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verständigung gemeinsam erarbeitet.

Ein solches Coaching kann auch mit mehreren Beteiligten parallel durchgeführt werden und dann gegebenenfalls in ein Gespräch münden, bei dem der Coach die Gesprächspartner dabei unterstützt, bestimmte Themen konstruktiv miteinander zu besprechen.

Hat sich bereits ein Konflikt aufgebaut, bietet ein Mediationsverfahren eine gute Möglichkeit, in einem informellen und vertraulichen Rahmen gemeinsam zu einer Lösung zu gelangen.

Mediation ist keine Rechtsberatung. Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem Konfliktpartner gemeinsam mit Hilfe eines neutralen Mediators freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt anstreben. Dabei werden in erster Linie nicht Kompromisse (wie bei reinen Ergebnisverhandlungen), sondern echte Lösungen angestrebt, d.h. ein wirklicher Ausgleich der widerstreitenden Interessen. Um dies zu ermöglichen, führt der Mediator die Streitparteien durch einen Klärungsprozess, der es ihnen erlaubt, ihre betroffenen Interessen, Gefühle und Anliegen zu erkennen, zu äußern, die andere Seite anzuhören und zu verstehen (im Sinne von nachvollziehen, nicht notwendig billigen). Im Idealfall führt dies zur Wiederherstellung desjenigen Mindestmaßes an Vertrauen zwischen den Parteien, das zum konstruktiven Verhandeln über gute Lösungen nötig ist und schafft letztlich eine Basis für eine tragfähige Kommunikation in der Zukunft.

Konflikte bergen Chancen!

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war Regina Austmann am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster als Wissenschaftliche Assistentin des Institutsleiters tätig. Nach einem längeren Aufenthalt in den USA widmete sie sich vor allem der Erziehung ihrer drei Kinder. Seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin im Regierungsbezirk Düsseldorf niedergelassen.

Während sie ihre Kinder auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleitete, hatte sie vielfältige Kontakte mit verschiedensten Familien, ihren Problemen und deren Auswirkungen auf das ganze Familiensystem. Die dabei wirkenden Dynamiken in Familiensystemen zu beobachten, entfachte ihr Interesse an systemischer Psychologie. Eine fundierte Ausbildung in der Mediation als alternative und sanftere Konfliktlösung bei innerfamiliären Streitigkeiten oder bei Streitigkeiten in ähnlich engen zwischenmenschlichen Beziehungen war eine logische Folge. Schließlich entwickelte sie den Wunsch, Konflikte noch früher – bereits im Entstehen – bearbeiten zu können, und damit die Idee zum Kommunikationscoaching.

Regina Austmann ist 59 Jahre alt, seit 1989 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sie verbringt ihre freie Zeit mit Tanz- und Fitness-Sport, Büchern, interessanten Reisen und sehr gerne mit ihrer Familie.

the right direction – coaching individuals
Regina Austmann
Drususallee 15

41460 Neuss
Email:  ra@therightdirection.de
Phone: +49 (0)2131 499614

Das Coaching orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Gesprächspartners und den zu behandelnden Themen. Im Bereich der Mediation hängt die Frage, wie viele Sitzungen für eine Mediation benötigt werden, in erster Linie von der Bereitschaft der Teilnehmer zur konstruktiven Zusammenarbeit und dem Umfang der zu behandelnden Themen ab.

Daher wird vor der Beauftragung ein kostenfreies Vorgespräch geführt, in dem die Erwartungen der Gesprächspartner und die Möglichkeiten, die ein Coaching oder eine Mediation bieten können, besprochen werden. Ebenso wird der zu erwartende Zeitaufwand geklärt.

Für das Coaching und die Durchführung eines Mediationsverfahrens beträgt das Honorar 198,- EURO inklusive der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) für eine Zeitstunde (60 Minuten).

Die Besprechungen finden in den Räumen von the right direction – coaching individuals in einer konstruktiven und vertrauensvollen Atmosphäre statt. Bei externen Besprechungen werden mögliche Anfahrtskosten separat vereinbart.

Im Falle einer größeren räumlichen Distanz kann das Coaching auch gerne remote über die Applikationen Facetime oder Skype durchgeführt werden. Erfahrungsgemäß funktioniert auch diese Option sehr gut.

the right direction – coaching individuals
Regina Austmann
Drususallee 15
41460 Neuss
Email:  ra@therightdirection.de
Phone: +49 (0)2131 499614